CCS - Beratung - Projekte zum Erfolg führen
CCS - Beratung
BERATUNG




Design Thinking

Innovationen für die Zeit des Wandels!


SSUCv3H4sIAAAAAAAEAH1SPU8DMQzdkfgPp8w9cR8VPTEysCExsFUMjuO7i5omVT5AVdX/TnLXQAbEFr9nP/vZudzfVRXj4CSyp+qSohhLpYLzFrw0OsLN5oZb0oJsiZCQ3lgJqgQ5eJw1HCmCOiiV4OtCMufBB0cuNbtBCJ6mqLGCPxLrRPs1rjKxkLEiUuydYhejzHRmm4J1gSf2VTokpUCTCY5l/rr5R/A5OKnJuYcXqUEj/SX7Ruak6FdvfXxk6zCRxvPirnBtSRGsrvdrKjt8ebLHcg8QhDTFCj4NgkoJfaF0shKlnooy4+flJLkMTdDephFYnp8pY07AVbrHGDUp4zM4F9NFxotGGD+AORZ9tPGLgZsqE/FsKWz7rml3Tdt1w27XPTbNwPKpDR6kKC2u159lpOy5wGWagHUDxy22VHM+Yr0duKh5O/Ia+Qg0Dn3fdyIu/voNha8huLQCAAA="Stillstand ist Rückschritt"… ein erfolgreiches Unternehmen sollte sich niemals auf Erlangtem ausruhen, sondern durch stetige Innovationen voranschreiten – denn nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen!

Aber nicht nur deshalb sind Unternehmen in der heutigen Zeit gezwungen innovativer zu sein: Durch technologische Entwicklungen, Anforderungen der Märkte, voranschreitende globale Vernetzung und durch politische und gesellschaftliche Strömungen werden Unternehmen gezwungen, innovative Lösungen zu suchen.

Ein dringender Transformationsbedarf hat sich beispielsweise für die Automobilindustrie durch folgende Problemstellungen ergeben:

  • E-Mobilität
    Die Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe und die daraus resultierende Substitution, Änderung oder den Wegfall von Bauteilen, Aggregaten und Systemen. Zwänge zu Transformationsmaßnamen entstehen auch durch die CO2 Reduzierung.
  • Autonomes Fahren
    Durch den Trend zum autonomen Fahren, insbesondere in Verbindung mit neuen Formen der Mobilität, werden neuartige Fahrzeugkonzepte, innovative Werkstoffe, Systeme, Aggregate und nicht zuletzt Softwarelösungen gefordert. Dies betrifft ganz besonders das Interieur der Fahrzeuge.
  • Neue Wettbewerber
    Durch neue Wettbewerber (wie beispielsweise Google oder Dyson), die als Quereinsteiger in den Markt drängen. Diese haben sich bislang als Hightechfirmen hervorgetan und nehmen eine finanziell starke Position ein.


Stehen Sie vor ähnlichen Herausforderungen, mit innovativen Lösungen die Zukunft Ihres Unternehmens zu gestalten?



Die Herleitung dieser Innovationen wie auch neuer Lösungen sowie die Entwicklung von Maßnahmen werden bestimmt durch:


WÜNSCHBARKEIT


durch die Erfahrungen, Meinungen und Perspektiven und nicht zuletzt der Kenntnisse und Fähigkeiten der Beteiligten


MACHBARKEIT


durch die technischen Möglichkeiten und den wirtschaftlichen Anforderungen nach Rentabilität


WIRTSCHAFTLICHKEIT


durch die Anforderungen und den Bedarf der Kunden und Nutzer


 

Diese mehrdimensionale Aufgabenstellung erfordert eine ganzheitliche Vorgehensweise. Oft handelt es sich um neuartige Problemstellungen, für die der Lösungsweg nicht gleich erkennbar ist, wenn es sich um neue Produkte, Fertigungsverfahren, die Geschäftsentwicklung oder gar neue Geschäftsmodelle handelt.

 


Produkte


Finden neuer, zukunftsfähiger Produkte


Fertigung


Finden neuer, effizienter, umweltfreundlicher Fertigungsverfahren


Geschäftsentwicklung


Finden einer zukunfts- und wettbewerbsfähigen Ausrichtung


Geschäftsmodell


Erarbeiten neuer Geschäftsmodelle mit Wachstums-Potenzial


 

Genau hier setzt die Methode des Design Thinking zur Schaffung von Innovationen an – mit der Fokussierung auf:

 


die Bedarfe der Kunden


die technische Machbarkeit


die wirtschaftlichen Anforderungen


 



Die Design Thinking Vorgehensweise


Design Thinking ist eine Vorgehensweise zur Bearbeitung komplexer, neuartiger Problem- und Aufgabenstellungen. Dabei steht der Mensch, egal ob Projektteilnehmer oder Kunde, mit seinen spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen im Fokus der Betrachtung.


In 6 Stufen zum Erfolg

Das herausragende Merkmal dieser Methode ist ein 6-stufiger Prozess, der iterativ und jeweils ergebnisoffen gestaltet ist, um neue Erkenntnisse zu jedem Zeitpunkt integrieren zu können. Dabei wird der grundlegende Gedanke verfolgt, dass Innovationen nur als Schnittmenge der Anforderungen, Bedürfnisse und Möglichkeiten von Mensch, Technologie und Ökonomie entstehen können.

design-thinking-phase-1-verstehen

Phase 1: VERSTEHEN


Was ist das Problem?

Als Basis dient das gemeinsame Verständnis von der zu lösenden Aufgabe. Zur differenzierten Herangehensweise an die Problemstellungen, besteht die essentielle Notwendigkeit ein heterogenes Team zusammenzustellen, welches aus Personen besteht, die aus unterschiedlichen Disziplinen/Hierarchien zusammengesetzt hervorgehen.

design-thinking-phase-2-beobachten

Phase 2: BEOBACHTEN


Wer ist der Nutzer?

Es gilt die Zielgruppe und deren Bedürfnisse zu erfassen und zu verstehen. Die Kenntnisse des Gegenübers, das Wissen um die Bedürfnisse des jeweils Anderen im Prozess, werden in Rollenspielen herausgearbeitet.

design-thinking-phase-3-standpunkt-definieren-gesamtbild

Phase 3: STANDPUNKT DEFINIEREN


Ein Gesamtbild

Im Team werden nun die gewonnenen Einsichten zu einem gemeinsamen Standpunkt zusammengeführt. Die einzelnen Erkenntnisse werden zu einem Gesamtbild verknüpft. Mit Hilfe von Skizzen wird das gesammelte Wissen explizit visualisiert und damit leichter kommunizierbar gemacht.

design-thinking-phase-4-ideen-finden

Phase 4: IDEEN FINDEN


Was löst das Problem?

In dieser Phase erfolgt die Ideenfindung. Dabei können die unterschiedlichsten Kreativitätstechniken angewendet werden. Die Ideen werden strukturiert und nach Ähnlichkeiten zusammengefasst. Die vielversprechendsten Ideen hinsichtlich Umsetzbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Attraktivität (orientiert am Menschen) werden ausgesucht.

design-thinking-phase-5-prototyp

Phase 5: PROTOTYP


Die besten Ideen umsetzen

Die ausgewählten Ideen werden anhand von Prototypen (Papiermodell, Rollenspiel) ausprobiert, um die Idee zu verstehen bzw. weiterzuentwickeln.

design-thinking-phase-6-test

Phase 6: TEST


Rückmeldung einsammeln

Können die Prototypen nicht vom Kunden getestet werden, präsentieren Teams die Prototypen. Die Erkenntnisse können zu weiteren Ansätzen, Verbesserungen oder auch Alternativen führen oder dazu, dass der Prototyp und die dahintersteckende Idee verworfen wird.


 


 


Welche Vorteile hat Design Thinking?


  • Der 6 Stufen Prozess ist leicht verständlich
  • Der Fortschritt lässt sich anhand der Prototypen gut erkennen
  • Die Zielgruppe (auch als Endkundenrolle) wird stark in die Entwicklung involviert
  • Die Aufgabenstellung und die möglichen Lösungsvarianten werden umfassend betrachtet
  • Die iterative und offene Herangehensweise, schafft Platz für neue Ideen und bisher nicht bekannte Lösungsansätze
  • Design Thinking fördert die Zusammenarbeit und den Teamgeist

Welchen Nutzen haben Sie für Ihr Unternehmen?


  • Verbesserte Team- und Konfliktfähigkeit. Positive Fehlerkultur und bessere Disziplin in der Abfolge von Prozessen
  • Verbesserung im Prozessablauf durch die Einbeziehung unterschiedlichster Personenkreise in den Workflow
  • Entstehung von Prototypen in unterschiedlichen Reifegraden als Lösung der Aufgabenstellung
  • Beschreibung der Eignung bzw. technische Qualität der Prototypen in Form von Testergebnissen
  • Rückmeldung bezüglich Relevanz und Nutzbarkeit der Prototypen


 



ccs service logo nurRaute 100x100CCS Service - Ihr Partner bei der Durchführung


Wie Sie unser Methoden-Know-How nutzen können

  • Strategiegespräch
    Ein kostenloses und für Sie unverbindliches Strategiegespräch, in dem die Problemstellungen für einen Design Thinking Workshop in Ihrem Haus besprochen werden.
  • Agenda
    Im Nachgang erarbeiten wir eine Agenda, stellen Ihnen weitere Informationen zusammen und erarbeiten ein Angebot.
  • Präsentation
    Falls gewünscht, präsentieren wir den Ablauf und die Inhalte eines Design Thinking Workshops in Ihrem Haus.
  • Durchführung
    Wir führen den Workshop mit den festgelegten Inhalten in Ihrem Unternehmen durch.

 


Haben Sie Interesse, Innovationen systematisch herzuleiten, dann nehmen Sie gerne unverbindlich zu uns Kontakt auf!